
Verehrtes Publikum,
Die Wiedereröffnung der Deutschen Oper Berlin am 24. September 1961 im Neubau von Fritz Bornemann wurde weithin als ein Zeichen gleichermaßen für Neubeginn wie für Kontinuität empfunden. Dieses neue Haus stand und steht für den Glauben der Menschen an das Musiktheater als Ort, an dem die Gesellschaft zu sich findet und ihre Ideale in eine erlebbare Form bringt. Sich an diese Zuversicht und dieses Vertrauen auf die Kraft der Oper zu erinnern, ist für uns gerade jetzt besonders wichtig – zu einem Zeitpunkt, an dem wir endlich wieder Vorstellungen auf der großen Bühne anbieten können. Und ebenso wie das Publikum vor sechzig Jahren diese neue Art, Musiktheater zu erleben, angenommen hat, so haben Sie uns durch Ihren Besuch seit Beginn der Spielzeit gezeigt, dass die Deutsche Oper Berlin weiterhin einen Platz in Ihren Herzen hat. Dafür wollen wir Ihnen an dieser Stelle danken und freuen uns darauf, Sie bald wieder bei uns zu begrüßen und Ihnen unvergessliche Opernerlebnisse zu bereiten.
Willkommen
Fragen an Dietmar Schwarz
Was Sir Donald Runnicles bewegt
Mit Wagner reifen
Für Sir Donald Runnicles war die Begegnung mit Wagners Musik lebensbestimmend. Und bis heute hat diese Faszination für ihn nicht nachgelassen ... Das Partiturstudium, nicht nur für die großen Werke Richard Wagners, beginnt für Sir Donald Runnicles regelmäßig am Flügel in seiner Heimat Wyoming. Premiere am 27. August 2021
Greek
Mit Mark-Anthony Turnages GREEK kommt der große antike Mythos von König Ödipus in der Gegenwart an. Zur Spielzeiteröffnung zeigten wir das groteske, tragikomische Musiktheater als Open-Air-Spektakel auf dem Parkdeck, inszeniert von Pınar Karabulut, einer der aufregendsten Regisseurinnen der jüngeren Generation ... Dirigentin: Yi-Chen Lin; Regisseurin: Pınar Karabulut; Mit Dean Murphy, Seth Carico, Heidi Stober und Irene Roberts Premiere am 30. Januar 2022
Antikrist
Langgaards monolithisches Werk entwirft ein endzeitliches Mysterienspiel, das dem Fin de Siècle huldigt mit einer Musik, die an Strauss und Wagner erinnert, aber auch Hindemith und Schönberg nicht verleugnet ... Dirigent: Stephan Zilias; Regie Ersan Mondtag; Mit Thomas Lehman, Jonas Grundner-Culemann, Valeriia Savinskaia, Irene Roberts, Clemens Bieber, Andrew Dickinson, Gina Perregrino, Flurina Stucki, AJ Glueckert, Jordan Shanahan u. a. Premiere am 20. März 2022
Les Vêpres Siciliennes
Der Aufstand der Sizilianer gegen ihre Besatzer 1282 ließ sich zur Zeit Verdis mit der Kolonialisierung Algeriens kurzschließen. Der französische Regisseur Olivier Py erweitert den historischen Fokus bis in die fünfziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts … Dirigent: Enrique Mazzola; Regie: Olivier Py; Mit Hulkar Sabirova, Gina Perregrino, Piero Pretti, Thomas Lehman, Roberto Tagliavini u.a. Premiere am 8. April 2022
7 Deaths of Maria Callas
Sieben berühmte Bühnentode lässt die Performance-Künstlerin Marina Abramović »la Divina« sterben, der achte ist endgültig und echt – oder nicht? Spiel und Verkörperung, Marina und Maria verschmelzen, gehen auf im Leben als und für die Kunst ... Dirigent: Yoel Gamzou; Regie: Marina Abramović; Mit Marina Abramović, Irene Roberts, Chiara Isotton, Mané Galoyan, Adela Zaharia, Flurina Stucki, Antonia Ahyoung Kim, Valeriia Savinskaia sowie Willem Dafoe (im Film) Premiere am 1. Mai 2022
Der Schatzgräber
Bereits zwei Mal hat Regisseur Christof Loy wenig bekannten Opern des beginnenden 20. Jahrhunderts an der Deutschen Oper Berlin zu einem erfolgreichen Comeback verholfen: Nach DAS WUNDER DER HELIANE und FRANCESCA DA RIMINI folgt nun ein weiterer, lange vergessener Opernschatz: Franz Schrekers DER SCHATZGRÄBER ... Dirigent: Marc Albrecht, Regie: Christof Loy; Mit Tuomas Pursio, Michael Laurenz, Michael Laurenz, Seth Carico, Seth Carico, Seth Carico u. a. Premiere am 12. Juni 2022
Die Meistersinger von Nürnberg
Vor knapp 30 Jahren erlebte die Deutsche Oper Berlin zuletzt eine Premiere von Richard Wagners DIE MEISTERSINGER. Nun kehrt die monumentale Oper zurück an das Wagner-Haus an der Bismarckstraße in einer Neuinszenierung von Jossi Wieler und Sergio Morabito. Dirigent: Sir Donald Runnicles; Regie: Jossi Wieler und Sergio Morabito; Mit Johan Reuter, Albert Pesendorfer, Philipp Jekal, Klaus Florian Vogt (auf dem Foto), Heidi Stober u. a.
Premiere am 1. Mai 2022
Der Schatzgräber: Ein Teaser
Die Wiederentdeckung einer Opernsensation von 1920: DER SCHATZGRÄBER ist ein surreales Opernmärchen zwischen Wahrheit und Spiel, Manipulation und Mord. Franz Schrekers üppige Musik zieht in ihren Bann wie ein Mahlstrom ... Regie: Christof Loy; Dirigent: Marc Albrecht; Mit Tuomas Pursio, Doke Pauwels, Michael Laurenz, Thomas Johannes Mayer, Seth Carico, Daniel Johansson, Elisabet Strid u. a.Der Ring des Nibelungen
Weit mehr als ein Jahr hat die Erarbeitung des neuen RING DES NIBELUNGEN gedauert. In der Saison 2021/22 gab es erstmalig die Gelegenheit, Stefan Herheims Sicht auf Wagners Tetralogie komplett zu erleben. Unter dem Dirigat von Sir Donald Runnicles entfaltete das Orchester der Deutschen Oper Berlin seinen berühmten Wagner-Sound ... Demnächst auf MarqueeTV und auf DVD / blu ray.Wagner ... und kein Ende
Bevor die Saison mit den MEISTERSINGERN schließt, können Sie von Februar bis Mai auch LOHENGRIN, PARSIFAL und TANNHÄUSER mit so großartigen Interpret*innen wie Stephen Gould, Klaus Florian Vogt, Stephen Milling, Camilla Nylund, Elisabeth Teige, Johan Reuter, Anna Smirnova und Thomas Blondelle wiedersehen.Der Kartenvorverkauf hat begonnen.
Für alle Vorstellungen bis 9. Juli 2022 hat der Vorverkauf begonnen. Der allgemeine Vorverkauf für die Saison 2022/23 beginnt am 6. April 2022, 12.00 Uhr, der vorgezogene Vorverkauf für Inhaber*innen der Deutsche Oper Card beginnt am 30. März 2022, 9.00 Uhr.Generationen-Vorstellungen 2021/22
Im Rahmen unserer Generationenvorstellungen für Jung und Alt können Sie bereits im allgemeinen Vorverkauf Karten zum Einheitspreis erwerben: Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren zahlen auf allen Plätzen nur € 10,– Rentner*innen und Pensionär*innen zahlen € 25,–. Nächste Generationenvorstellung am 27. Februar 2022 LA BOHEME.Kennen Sie schon die Deutsche Oper Card?
Die Deutsche Oper Card berechtigt Sie zum vorgezogenen Vorverkauf für alle Vorstellungen und gewährt Ihnen eine Ermäßigung von 25% für 2 Karten je Vorstellung der Preiskategorien A bis E (ausgenommen die RING-Packages, Fremd-, Tischlerei- und Foyervorstellungen). Sie kostet pro Saison €75,00.Unsere Video-Empfehlungen

Video - 03:06 min
Richard Wagner: Das Rheingold
Richard Wagner: Das Rheingold

Video - 02:56 min
Richard Wagner: Die Walküre
Richard Wagner: Die Walküre

Video - 02:30 min
Richard Wagner: Siegfried
Richard Wagner: Siegfried

Video - 02:59 min
Richard Wagner: Götterdämmerung
Richard Wagner: Götterdämmerung
Themen
2. Jazz-Festival: 12. bis 19. Juni 2022
Jazz, Jazz, Jazz
Die BigBand der Deutschen Oper Berlin präsentiert in der Tischlerei sechs Jazzkonzerte der besonderen Art: mit Lesung, Tanz, Film oder Schauspiel: Mit Musik von Manfred Honetschläger swingt sie zu Beginn „ins Finale“ und zeigt Jugendlichen, dass Fußball und BigBand gar nicht so unterschiedlich sind, Henni Nachtsheim, Christian Meyers und Martin Johnson laden unter dem Motto „De Peter kimmt“ zu einer Version von Ibsens „Peer Gynt“, Songs von Stevie Wonder erklingen, Bossa Nova, Tango und Samba laden zu „Viva Latina“ und Murnaus Stummfilm „Der letzte Mann“ wartet mit neuer Filmmusik auf …
Ab 11. Februar 2022 auf DVD und blu ray
Francesca da Rimini
Im März 2021 erlebte Christof Loys Inszenierung von Riccardo Zandonais FRANCESCA DA RIMINI mit Sara Jakubiak in der Titelpartie ihre Premiere, die pandemiebedingt nur als Streaming mitverfolgt werden konnte. Bevor die Produktion in der Saison 22/23 auf den Spielplan gelangt, erscheint jetzt die von Naxos und der Deutschen Oper gemeinsam produzierte DVD. Die Bildregie oblag Götz Filenius. Die musikalische Leitung hatte Carlo Rizzi, an der Seite von Sara Jakubiak waren Jonathan Tetelman, Ivan Inverardi und Charles Workman zu erleben. Schul- und Familienkonzert am 20. Juni 2022
„The Young Person’s Guide to the Orchestra“
... ist das Orchester-Kennenlern-Stück schlechthin. Für dieses gut 20-minütige Werk, in dem in einer Reihe von Variationen für die verschiedenen Orchestergruppen die ganze Klang- und Ausdruckspalette des Orchesters aufgefächert wird, griff Britten auf einen „Ohrwurm“ des britischen Barockkomponisten Henry Purcell zurück. Für den Dirigenten Dominic Limburg gehört es zu den Aufgaben eines jeden Orchesters, auch Formate für Kinder und Jugendliche zu entwickeln. Unterstützt werden Limburg und die Musiker*innen des Orchesters durch den renommierten Moderator Malte Arkona (Foto: Nikolaj Lund), dem es ein Herzensanliegen ist, so humorvoll und unkonventionell wie kenntnisreich Kindern und Jugendlichen Klassik zu vermitteln. Premiere am 21. Mai 2022
Lieder von Vertreibung und Nimmerwiederkehr
Anhand einer Grenzpostensituation verhandelt der Text des ukrainischen Schriftstellers Serhij Zhadan die dramatischen Auswirkungen von Krieg, Vertreibung und Flucht auf das menschliche Individuum. Bernhard Gander ist ein Grenzgänger der Neuen Musik und schafft mit seiner Verbindung zum Heavy Metal ein Musiktheater von größter Ausdruckskraft und Plastizität ... Dirigentin: Elda Laro; Regie: Alize Zandwijk; Mit Antonia Ahyoung Kim, Carl Rumstadt, Andrew Robert Munn, Carlo Schmitz, Dongfang Xie, Stelina Apostolopoulou, Natalia Labourdette, Amelie Baier, Yixuan Zhu, Devi Suriani, Nadine Geyersbach sowie Musiker*innen des Ensemble Modern Uraufführung am 24. September 2021
Die Vorüberlaufenden
Ich beobachte, dass jemand Hilfe braucht, an der Bushaltestelle, nachts auf der einsamen Gasse oder auf der »falschen« Seite des Grenzzauns. Doch wann schreite ich ein? DIE VORÜBERLAUFENDEN rührt an die Frage, wo Zivilcourage beginnt – jenseits des flauschigen Mantels meiner Bequemlichkeit. Komponist Andrej Koroliov und Regisseurin Theresa von Halle erarbeiten ein musikalisch dichtes Kammerspiel auf einen Text Gerhild Steinbuchs nach Franz Kafkas gleichnamigem Prosastück ... Dirigent: Vicente Larrañaga; Regie: Theresa von Halle; Mit Valeriia Savinskaia, Arianna Manganello, Philipp Jekal, Samueol Park, Johanna Link, Sylvana Seddig, Piotr Prysiaznik, Johannes Mirow, Ruth Velten, Bernd Mazelka, Seth Josel, So-Hee Kim. Uraufführungen am 6. November 2021
Neue Szenen V: Scheiterhaufen
Drei Uraufführungen, von Sara Glojnarić, von Lorenzo Troiani und von Sergey Kim, widmen sich Frauen, die auf die eine oder andere Art ihren »Scheiterhaufen« erleben: Als lesbisches Liebespaar, im radikalen Nein gegenüber männlichen Körperbildern oder durch Satanismus und Vatermord ... Regien von Nora Krahl, Andrea Tortosa Baquero und Ana Cuéllar Velasco; Dirigent: Manuel Nawri; Mit Sänger*innen und Musiker*innen der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin Uraufführung am 23. Januar 2022