Willkommen

Macht mit beim Jugendclub!
Vielleicht habt ihr gar nichts mit Oper am Hut, oder wisst nicht, was Oper mit euch und euren Leben zu tun haben sollte. Aber ihr habt Geschichten zu erzählen, ihr habt etwas, das euch bewegt – und warum mit diesen Geschichten nicht auf die große Bühne gehen? Im Jugendclub könnt ihr Musiktheater für euch entdecken und der Oper neue Formen geben. Dafür braucht ihr keine besonderen musikalischen oder theatralischen Vorkenntnisse, sondern nur Euch selbst, so wie ihr seid! Dieses Jahr untersuchen wir im Jugendclub das Thema „Glück“ und erfinden neue Regeln fürs „Glücklichsein“.
Wir machen Oper!
Unsere Türen stehen weit offen für Kinder, Jugendliche und Familien unterschiedlichster Erfahrungen und Hintergründe. Wir laden euch herzlich dazu ein, die emotionale Kraft des Musiktheaters und der Oper mit uns zu erleben. Wir laden ein in ein Opernhaus, das euer Haus ist und ermutigen euch dazu, mit uns Oper neu zu denken und zu gestalten – so dass sie für eure Lebensentwürfe relevant ist. Eure Fanny Frohnmeyer, Leitung Junge Deutsche Oper
Für alle ab 8 Jahren
Singt mit! ... Der Generationenchor der Deutschen Oper Berlin sucht Chorsänger*innen
Im Generationenchor singen Menschen verschiedener Altersgruppen und Hintergründe zusammen. Großeltern bringen ihre Enkel und die Enkel ihre Großeltern mit. Hier bringt der Nachbar seine Nachbarin mit. Und auch Menschen, die alleine kommen, finden hier Verbindung zu anderen. Gesungen wird ein genreübergreifendes Repertoire, dass sich auch aus dem, was die Sänger*innen mitbringen, zusammensetzt: Das können Volkslieder, Pop, Hip-Hop, Folk, Schlager und vieles mehr sein. Darin spiegeln sich die Geschichten der verschiedenen Generationen wieder und werden gemeinsam erzählt. Die Chorproben werden mit Musik-, Tanz- und Theaterworkshops erweitert. Die Proben finden ab dem 28. November 2022 wöchentlich, immer montags, von 15.15 Uhr bis 16.45 Uhr statt.
7., 27., 28. Dezember 2022; 5., 6., 9. Juli 2023
Die Kinder Ballett Kompanie Berlin tanzt für Kinder ab 4: Peter Pan
Seit über 100 Jahren treibt Peter Pan, der Junge, der nicht erwachsen wird, seine Spiele. In dieser Fassung der Kinder Ballett Kompanie Berlin erleben Michael, John und Wendy gemeinsam mit Peter Pan, den »verlorenen Jungs« und Tinkerbell spannende Abenteuer auf der Insel Nimmerland. Doch Vorsicht vor Captain Hook! … Eine Choreografie von David Simic nach den Geschichten von James Matthew Barrie mit Musik von Edvard Grieg, Herman Severin Løvenskiold und Alexander Glasunow.
18 Vorstellungen von 4. Dez. 2022 bis 26. Jan. 2023
Ein Roadmovie für alle ab 8: Die Schneekönigin
Kay ist weg. Von einem Moment zum anderen hat er sich verändert, ist fies und verletzend – seine beste Freundin Gerda macht sich auf den Weg und kann ihn letztlich aus dem Eispalast der Schneekönigin befreien. Andersens bekanntes Märchen verwandelt sich in ein Roadmovie mit viel Witz und Tempo für alle ab 8 Jahren … Regie: Brigitte Dethier; Mit Sophia Körber, Alexandra Ionis, Martin Gerke, Hanna Plaß, Jone Bolibar Núñez, Louise Leverd, Jack Adler-McKean, Henriette Zahn, Daniel Eichholz
6., 20. Dezember 2022; 17., 18., 19., 20., 23., 24., 25., 26. Januar 2023
Unsere Künstler*innen in Ihrer Kita: Expedition TIRILI
Kinder sind geborene Forscher*innen. Zwei Musiker*innen besuchen sie mit ihrer Ausrüstung in der Kita und gehen mit ihnen auf musiktheatrale Forschungsreise. Gemeinsam fragen sie sich: Wie entstehen Töne? Woraus besteht Musik? Wer oder was ist dieses geheimnisvolle TIRILI?
Uraufführung am 3. März 2023
Chez Company: Karaoper
Wie wäre es, wenn wir die Welt verändern könnten? Eine Zukunft mit Spaß, mit sauberen Meeren und glasklar blauem Himmel, eine Welt, in der Gerechtigkeit herrscht, in der wir doch noch reisen und mit anderen aus anderen Ländern zusammen sein können …? In der eigens erfundenen KARAOPER wollen wir mit Kindern zusammen träumen.Themen

Anmeldung ab September
Basteln, singen, musizieren oder sich mal ganz anders sehen: Ein Jahr lang Teil der Opernmäuse
Die Opernmäuse [ab 6 Jahren] können ihrer Neugier freien Lauf lassen und die Oper für sich entdecken. Bei Probenbesuchen und Führungen erleben Kinder, Jugendliche und Familien die Arbeit hinter den Kulissen unmittelbar mit. Begegnungen mit Künstler*innen und Mitarbeitenden der verschiedenen Gewerke bieten einen spannenden Einblick in den Mikrokosmos Oper.
Präsentation am 5. Februar 2023 / Tischlerei
Winterferienmusiklabor vom 30. Januar bis 5. Februar 2023
In den Winterferien experimentieren Kinder von 9 bis 12 Jahren mit Klängen, Musik, Texten und Video, um ihre einzigartige Geschichten vor dem Publikum auf die Bühne zu bringen – die Tischlerei ist gefüllt mit den Stimmen und Klängen junger Menschen! Dieses Jahr wollen wir gemeinsam ein Live-Hörspiel entwickeln. Anmeldungen werden ab Mitte November möglich sein. Um keinen Anmeldeschluss zu verpassen, meldet Euch im Newsletter Familie an oder schaut regelmäßig auf unserer Website.
Präsentationen am 8. und 9. Juli 2023 / Tischlerei
Von der Idee bis zur Premiere: Ein halbes Jahr Kreativität im Kinder- und Jugendclub
Ab Januar 2023 erkundet der Kinderclub [9–12 Jahre] mittwochs von 16.30 – 18.30 Uhr und der Jugendclub [13–18 Jahre] donnerstags von 17 – 20 Uhr alles zum Thema Glück. Unter Anleitung von Künstler*innen und Pädagog*innen können die Kinder und Jugendlichen erfahren, wie sich individuelle und kollektive Ideen in eine konkrete Inszenierung verwandeln lassen. Die jungen Teilnehmenden lernen dabei auf praktische Weise alle Phasen einer Musiktheaterproduktion kennen – vom ersten Konzeptionsgespräch bis zur letzten Applausrunde in der Tischlerei. Interesse? Die Präsentationen finden am 8. und 9. Juli 2023 statt. (vorbehaltlich einer Förderung)
Generationenvorstellung, u. a. am 4. März 2023
Oper für Jung und Alt: Die Zauberflöte
In der Mischung aus Wiener Volkstheater, Freimaurermysterium und Märchen ist diese Oper die wohl meistgespielte im deutschen Sprachraum und in der farbenfroh-bildstarken Inszenierung von Günter Krämer ein Favorit unseres Publikums … Auch in der Saison 2022/23 erwarten Sie zahlreiche Generationenvorstellungen. Schauen Sie einfach in unsere Stückübersicht!
Für Schulklassen, begleitend zum Opernbesuch
Oper auch aus einer ganz anderen Perspektive: Backstage-Führung
Bei den Führungen hinter den Kulissen können sich die Schüler*innen auf vielfältige Weise mit Oper und Musiktheater auseinandersetzen und einen Einblick in das Zusammenwirken der vielfältigen und zahlreichen Berufe und Abteilungen wie Kostüm- oder Maskenabteilung, Orchester und Chor gewinnen. Mit einem umfangreichen Angebot an Hausführungen und vorbereitenden Workshops zu einzelnen Opern wird Kindern und Jugendlichen Musiktheater spielerisch nahegebracht.
Patrick und Tyler singen, Markus Brück muss moderieren
You're a Mean One, Mr. Grinch
Patrick Guetti und Tyler Zimmerman versuchen es erst mit guter Laune und Entertainment. Und dann können Sie Markus nur noch fragen — You hate Christmas? It is the most joyful time of the year ... with family and presents ... Markus! Don't be such a Grinch —
Alle Trailer und Features in einer Playlist!
Kennt Ihr die Junge Deutsche Oper auf Youtube
Hinter die Kulissen schauen, Zaungast bei Proben sein, den Weg von der Konzeption bis zur Premiere erleben: Im neuen Youtube-Kanal der Jungen Deutschen Oper und des Kinderchores der Deutschen Oper Berlin lässt es sich herrlich durch zahlreiche Trailer und Dokumentationen von Projekten der letzten Jahre stöbern. Viel Spaß!TUSCH – Theater und Schule
Für was brennst Du und was bist Du bereit, dafür in Kauf zu nehmen? Die Schüler*innen unserer TUSCH-Partnerschule Peter-Ustinov-Schule in Charlottenburg stellten nicht nur sich selbst diese Fragen, sondern auch Mitarbeiter*innen der Deutschen Oper Berlin. In einer Projektwoche im Januar 2021 entwickelten sie daraus ein eigenes künstlerisches Projekt unter der Leitung der Theaterpädagogin Elly Jarvis und der Videokünstlerin Kalma. Die Ergebnisse dieser digitalen Projektwoche zeigten sie beim TUSCH-Festival im März.TUKI – Theater und Kita
Normalerweise gehen die Regisseurin Franziska Seeberg und die Theaterpädagogin Lisa Schwabe wöchentlich in unsere TUKI-Partnerkita Kastanienallee Westend, und erforschen dort mit den Kindern Musik, Theater und den Alltagsraum Kita. In diesen besonderen Zeiten findet die Arbeit vor allem auf Distanz statt – und im Wohnzimmer der Familien! Die TUKI-Künstler*innen haben sich zahlreiche Spielanregungen, Videos und Theaterexperimente ausgedacht, die zum Ausprobieren einladen.Partner für Pädagog*innen
Welche Vermittlungsformate benötigen Sie in Ihrem Unterricht? Wie können Sie Musiktheater als ästhetische und pädagogische Gestaltungsprinzipien in den Schulalltag integrieren? Und wie können wir in Zeiten von Homeschooling, geteilten Klassen und geschlossenen Theatern künstlerische Begegnungen initiieren und Musiktheater in die Schule bringen? Wir entwickeln ein maßgeschneidertes Programm für Sie und Ihre Klasse.
Die unendliche Geschichte
Das Paradox von Kindheit ist, dass sie fortdauert, auch wenn sie schon vorbei ist. Deshalb haben Erwachsene zur Kindheit meist einen emotionalen Bezug, der unterschiedlich stark reflektiert wird. Vielleicht umso stärker, wenn sie Kinder in ihrer Kindheit begleiten, als Eltern, Großeltern, Lehrer*innen oder Erzieher* innen.
Digitale Instrumentenvorstellung
Die Tuba
Emilio Potratz vom Jungen Chor erfährt in diesem Tuba-Talk mit Vikentios Gionanidis viel Überraschendes zu Blech, Banda und Bass-Tuba: Mund-Modulationen, Zirkular-Atmung oder Klang-Spektren (sanft-romantisch bis machtvoll-gefährlich) – und wer hätte gedacht, dass die Tuba eine echte Berlinerin ist?