
Franz Schreker: Der Schatzgräber
1. [Premiere], 6., 10., 14. Mai; 4., 11. Juni 2022
Wie fast alle Werke Schrekers stellt auch dieses die Frage nach dem Verhältnis von Fantasie und Realität: Seelenverwandt jagen Els und Elis unterschiedlichen Schätzen nach. Doch selbst der Besitz allen Goldgeschmeides stillt beider Verlangen nicht. Und so geht es auch in dieser Schreker-Oper einmal mehr um das Sehnen selbst, das der Komponist als den eigentlichen »Schatz« bezeichnet. Musikalische Leitung: Marc Albrecht; Inszenierung: Christof Loy; Mit u. a. Elisabet Strid und Daniel Johansson.

Mozart: Die Zauberflöte
28., 30. April; 8. Juni 2022
In der Mischung aus Wiener Volkstheater, Freimaurermysterium und Märchen ist diese Oper die wohl meistgespielte im deutschen Sprachraum und in der farbenfroh-bildstarken Inszenierung von Günter Krämer ein Favorit unseres Publikums.

Giuseppe Verdi: Les Vêpres Siciliennes
wieder am 16., 19., 25 . Juni 2022
Der als »Sizilianische Vesper« bekannte Aufstand Siziliens gegen seine französischen Besatzer 1282 ließ sich ohne weiteres mit Verdis Gegenwart und der 1830 begonnenen Eroberung und Kolonialisierung Algeriens kurzschließen. Dieser Bezug bildet den Ansatz für die Inszenierung des Franzosen Olivier Py, der den historischen Fokus bis in die fünfziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts erweitert. Dirigent: Enrique Mazzola; Mit Michael Volle, Hulkar Sabirova, Valentyn Dytiuk, Patrick Guetti u. a.
Willkommen

Am 1., 6., 10., 14. Mai; 4., 11. Juni
Wir sagen tief beeindruckt: Vielen Dank!
In Solidarität mit allen Friedfertigen sind wir bei den Menschen in der Ukraine
Ihnen, liebes Publikum, gilt unser herzlicher Dank für die großzügigen Spenden. Ihre Beiträge zur Spendensammlung bei unseren Vorstellungen sowie Ihre Kartenkäufe für die Benefiz-Matinée am 13. März 2022 ergeben bislang rund € 100.000, die wir dem Verein Ukraine-Hilfe überweisen konnten. Auch wurde eine überwältigende Menge Sachspenden auf Initiative unseres Orchesters am zweiten März-Wochenende gesammelt: Es konnten vier Lieferwagen-Ladungen direkt an der polnisch-ukrainischen Grenze übergeben werden. Uraufführung am 21. Mai 2022
Bernhard Gander / Serhij Zhadan: Lieder von Vertreibung und Nimmerwiederkehr
»Hörst du die Stimmen all jener, die es nicht über die Grenze geschafft haben? Die Stimmen der Zurückgesetzten und Entmutigten? Die wütenden Stimmen jener, die der Falle nicht entronnen sind, denen nur wenige Meter bis zur Rettung fehlten? Wie kannst du jetzt schlafen mit diesen Stimmen im Schädel?« (Aus dem Libretto des ukrainischen Schriftstellers Serhij Zhadan) 7., 20., 27. Mai 2022
Nabucco
Unter dem weise gewordenen König Nabucco dürfen das Schriftvolk der Hebräer und das Kriegervolk der Babylonier auf eine gemeinsame friedliche Zukunft hoffen ... Dirigent Carlo Montanaro; Regie Keith Warner; Mit Amartuvshin Enkhbat, Patrick Cook, Marko Mimica / Byung Gil Kim, Oksana Dyka / Saioa Hernández u. a. 21., 25., 29. Mai 2022
Madama Butterfly
Puccinis »japanische Tragödie« ist nicht nur eines der gefühlsmächtigsten Werke des Musiktheaters überhaupt, sondern auch ein schonungsloses Stück Imperialismuskritik ... Dirigent Keri-Lynn Wilson; Regie Pier Luigi Samaritani; Mit Elena Guseva, Irene Roberts, Brian Jagde, Alexey Bogdanchikov, Burkhard Ulrich, Jörg Schörner, Byung Gil Kim u. a Premieren, Uraufführungen, Repertoire, Kindermusiktheater, Konzerte und mehr
Die Saison 2022/23 ist online
Die Deutsche Oper Card berechtigt zum Erwerb von bis zu zwei Eintrittskarten pro Vorstellung mit einer Ermäßigung von 25 % für Vorstellungen der Preiskategorien A, B, C, D, E und S (ausgenommen Fremdveranstaltungen, Tischlerei und Foyer). Die Deutsche Oper Card kostet einmalig 75,00 € und ist für die Spielzeit 22/23 gültig.Unsere Video-Empfehlungen

Video - 00:33 min
Wir danken dem Förderkreis der Deutschen ...
Wir danken dem Förderkreis der Deutschen Oper
Unser Dank für die Fassadenprojektion und die historischen Aufnahmen gilt dem Förderkreis

Video - 04:23 min
Fritz Bornemann im Interview
Fritz Bornemann im Interview
Berliner Abendschau vom 30. September 1963

Video - 09:11 min
Friedrich Luft im Gespräch mit Carl Ebert ...
Friedrich Luft im Gespräch mit Carl Ebert, Gustav Rudolf Sellner und Ferenc Fricsay
Aktuelles Magazin vom 25. September 1961

Video - 04:21 min
Hans Uhlmann zur Plastik vor der Fassade
Hans Uhlmann zur Plastik vor der Fassade
Berliner Abendschau vom 28. Oktober 1961
Themen
DER SCHATZGRÄBER, ab 1. Mai 2022
Marc Albrecht … Mein Seelenort: Schlossgarten Charlottenburg
Hier ist mein Ruheort. Und den brauche ich auch dringend, um mich von den häufigen Reisen oder dem Studium der Partituren mal auszulüften. Denn wir Dirigenten sind bei der Vorbereitung Schreibtischtäter und Kopfarbeiter. Ich suche dann die Strukturen und Klangmischungen in den Werken, spiele einzelne Passagen am Klavier durch. Die Musik wird dabei immer reicher, je länger ich mich mit ihr beschäftige, mit jedem Durchgang kommt sozusagen mehr von der Musik ins Bewusstsein ... Marc Albrecht dirigiert Schrekers DER SCHATZGRÄBER. TANNHÄUSER am 8., 26. Mai 2022
Sieben Fragen an ... Elisabeth Teige
Die Norwegerin Elisabeth Teige ist eine erfahrene Wagner-Interpretin. In TANNHÄUSER singt die Sopranistin Venus und Elisabeth als Doppelrolle – beide zum ersten Mal ... Erleben Sie Elisabeth Teige unter der musikalischen Leitung von Sir Donald Runnicles und in der Inszenierung von Kirsten Harms an der Seite von u. a. Stephen Gould, Günther Groissböck und Thomas Johannes Mayer. 16. Mai 2022 im Foyer
Lieder und Dichter: Wagner und sein Kreis
Kein Komponist der Romantik kam um das Schreiben von Liedern herum, nicht einmal Richard Wagner und seine Anhänger. Auch wenn der Meister selbst das Genre nur sporadisch bediente, schufen Komponisten seines Umkreises interessante Beiträge zur Kunstform. Es singen Alexandra Hutton, Matthew Newlin, Dean Murphy, Rezitation von und mit Daniel Bayerstorfer (auf dem Foto). 15., 22. Mai 2022
Lohengrin
Bald nach dem Scheitern der Revolution von 1848 schrieb der politische Flüchtling Richard Wagner seinen LOHENGRIN: eine Oper über einen Helden, der vergeblich versucht, ein zerstrittenes Volk zu befrieden. Kasper Holten lässt in seiner Inszenierung bewusst offen, ob dieser Anführer mit lauteren Mitteln kämpft ... Dirigent Sir Donald Runnicles; Regie Kasper Holten; Mit Günther Groissböck, Klaus Florian Vogt, Camilla Nylund, Martin Gantner, Anna Smirnova, Thomas Lehman u. a. 8., 26. Mai 2022
Wagner: Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg
Seinen Ruf als einer der besten Opernchöre der Welt ersang sich der Chor der Deutschen Oper Berlin nicht zuletzt durch seine Aufführungen von Wagners großer romantischer Oper. Die Inszenierung von Kirsten Harms besticht durch den Kontrast zwischen farbenfrohem Mittelalter und moderner Büßer-Askese ... Dirigent: Sir Donald Runnicles; Regie: Kirsten Harms; Mit Günther Groissböck, Stephen Gould, Thomas Johannes Mayer, Elisabeth Teige u. a. 23. Mai 2022
Tischlereikonzert: Glaube, Liebe, Hoffnung
Drei Aspekte des menschlichen Lebens fern von Wissen und Vernunft, die große Kraft entfalten und zu den schönsten Ausprägungen in Dichtung, Kunst und Musik inspiriert haben. Eine musikalische Reise mit Werken von Franz Biber, Johann Sebastian Bach, Dietrich Buxtehude, Wolfgang Amadeus Mozart, Lili Boulanger, Alban Berg, Pavel Haas, Andre Jolivet. In der ARD-Mediathek und auf Marquee TV